Die Abenteuer Neue Musik-Projekte sind gekoppelt an die CD-Veröffentlichungen der "Edition Zeitgenössische Musik" des Deutschen Musikrats. Ziel ist, die Hintergründe und Entstehungsprozesse zeitgenössischer Musikstücke erfahrbar zu machen. Der Dialog zwischen Komponierenden, Lehrenden und den Schülerinnen und Schülern steht dabei im Mittelpunkt.
Etwa einmal im Jahr entwickelt eine Musikpädagogin oder ein Musikpädagoge ein Vermittlungsprojekt zu einer in der Edition porträtierten Komponistin oder einem Komponisten. Kuratorisch begleitet wird Abenteuer Neue Musik von der Musikpädagoging Silke Egeler-Wittmann.
Das Angebot auf der Webseite zu den verschiedenen Projekten beinhaltet Hörbeispiele, Interviews mit den Komponierenden und musikwissenschaftliche Hintergründe. Darüber hinaus teilen die Musikpädagoginnen und Musikpädagogen ihre Konzepte, didaktischen Hinweise und Tipps, geben Vorschläge für die experimentelle musikalische Gestaltungsarbeit und stellen Arbeitsblätter sowie Beispiele von Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.Nachvollziehbar werden die Projekte für Interessierte durch eine große Auswahl an Filmausschnitten von Unterrichts- und Erarbeitungssituationen sowie von Aufführungen und von der Zusammenarbeit zwischen Komponistinnen und Komponisten und Schülerinnen und Schüler. Die zur Verfügung stehenden Materialien und Informationen sollen andere interessierte Lehrerinnen und Lehrer ermutigen zeitgenössische Musik auch in ihren Unterricht aufzunehmen.
2007 wurde Abenteuer Neue Musik gemeinsam vom Deutschen Musikrat, dem Label Wergo, den pädagogischen Zeitschriften von Schott Music und nmz-Media entwickelt. Den Auftakt bildete ein Vermittlungsprojekt zum Ensemblestück "screen" des Karlsruher Komponisten Markus Hechtle.
Einmal im Jahr präsentieren die Musikpädagog*innen unserer Abenteuer Neue Musik-Projekte ihre Konzepte in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen im Rahmen einer Fortbildung. Für 2022 ist folgendes geplant:
Abenteuer Neue Musik: Ein Vermittlungsprojekt entsteht!
In diesem Jahr soll unter der Anleitung der beiden Dozent*innen Silke Egeler-Wittmann und Prof. Matthias Handschick mit den Teilnehmenden ein neues Projekt für die Reihe „Abenteuer Neue Musik“ auf die Bahn gebracht werden.