glatt, anhaltend, voll
grell, laut, knallend
rau, geräuschhaft
uneben, schwankend, flirrend
dumpf, rau, kurz
kurz, spitz, hoch
Um die Bandbreite an gegensätzlichen Eigenschaften kennenzulernen, hören Sie mit Ihren Schüler*innen in die Hörbeispiele und besprechen diese.
Ist der Klang eher geräuschartig oder eher tonhaft? Lässt sich eine (nachspielbare oder nachsingbare) Tonhöhe erkennen?
Beispiel 1: geräuschhaft
Beispiel 2: tonhaft
Ist der Klang eher brillant, grell, strahlend und obertonreich oder eher dumpf und obertonarm?
Beispiel 1: grell
Beispiel 2: dumpf
Wirkt der Klang eher glatt und gleichmäßig dicht oder eher rau, uneben und von schwankender Dichte?
Beispiel 1: glatt/dicht Klarinettenton
Beispiel 2: rau/uneben Streichertremolo/Schleifgeräusche
Handelt es sich um punktuelle/kurze Klänge oder um länger ausschwingende Klänge oder um längere Zeit aufrechterhaltene Klänge?
Beispiel 1: punktuell Trommelschläge oder Detonationen
Beispiel 2: länger ausschwingend ausschwingende Gitarrensaiten oder Metallplatten
Beispiel 3: lang anhaltend (stationär) gehaltene Orgeltöne oder das Geräusch eines laufenden Motors
Ist der Klang eher laut oder leise?
Beispiel 1: laut
Beispiel 2: leise
Ist der Klang eher hoch/hell oder tief/dunkel?
Beispiel 1: hoch
Beispiel 2: tief
Falls Sie sich mehr mit dem Thema Klangeigenschaften und –prozesse beschäftigen möchten, schauen Sie gerne in das Abenteuer Neue Musik-Projekt von Ralph Paland: https://www.musicademy.de/uploads/media/Arbeitsblatt2a-Klangprozesse.pdf