Klangforschung

Klangbeispiel 1

glatt, anhaltend, voll

Klangbeispiel 2

grell, laut, knallend

Klangbeispiel 3

rau, geräuschhaft

Klangbeispiel 4

uneben, zitternd, flirrend

Klangbeispiel 5

dumpf, rau, kurz

Klangbeispiel 6

kurz, spitz, hoch


Hörübung Klangeigenschaften

Falls die Schüler*innen noch wenig Erfahrungen mit Klangeigenschaften gemacht haben, können Sie das Hören der folgenden verschiedenen Klänge als Vorübung durchführen.

Ist der Klang eher geräuschartig oder eher tonhaft? Lässt sich eine (nachspielbare oder nachsingbare) Tonhöhe erkennen?

Beispiel 1: geräuschhaft

Beispiel 2: tonhaft

Ist der Klang eher laut oder leise?

Beispiel 1: laut

Beispiel 2: leise

Ist der Klang eher grell (brillant / strahlend / obertonreich) oder eher dumpf (obertonarm)?

Beispiel 1: grell

Beispiel 2: dumpf

Handelt es sich um punktuelle/kurze Klänge oder um länger ausschwingende Klänge oder um längere Zeit aufrechterhaltene Klänge?

Beispiel 1: punktuell Trommelschläge oder Detonationen

Beispiel 2: länger ausschwingend ausschwingende Gitarrensaiten oder Metallplatten

Beispiel 3: lang anhaltend (stationär) gehaltene Orgeltöne oder das Geräusch eines laufenden Motors

Ist der Klang eher hoch/hell oder tief/dunkel?

Beispiel 1: hoch

Beispiel 2: tief

Gefördert von: