KLANGSUCHE

konzipiert von Maria Schneider-Hörl

Für den Fernunterricht geeignete Kurzversion zum Gesamtprojekt Vito Žuraj | Top Spin

Adressaten

 Weiterführende Schule: Unter- und Mittelstufe

Thema der Projektstunde/-einheit

Komponieren mit Besteck-Löffeln nach dem Stück "Top Spin" von Vito Žuraj

Ziele

  • Klänge erforschen und damit experimentieren
  • aus Klängen mit Bestecklöffeln ein spannendes Stück komponieren

Zeitlicher Umfang

4 bis 8 Schulstunden (Erforschung von Klängen und das Komponieren, Notieren und Präsentieren eines eigenen Stücks ca. 4 Schulstunden. Bei Verwendung weiterer Elemente der Gesamteinheit bis zu 8 Schulstunden).

Materialien

Bestecklöffel und weitere Instrumente nach Bedarf für die Komposition.
Gegebenfalls: Aufnahme der Komposition "Top Spin" von Vito Žuraj, sofern diese gehört und besprochen werden soll

Methode

Eigenes Erforschen und Komponieren in Gruppen; Erstellen einer Partitur

Arbeitsauftrag: Klänge erforschen und beschreiben

Als Aufgabe für zu Hause soll jeder mehrere Gegenstände mit einem Bestecklöffel anschlagen und den Klang notieren sowie mit 1-5 Sternen bewerten. Dabei sollen der Gegenstand, das Material des Gegenstands wie auch der Klang schriftlich festgehalten werden. Die Klänge werden gesammelt und, sofern möglich, präsentiert und vorgespielt.

Es wird darüber gesprochen, welche Materialien und Anschlagsarten möglich sind und welche Arten von Klängen welches Material erzeugt (z.B. hat Glas einen längeren und schöneren Nachklang als Holz). Die Ergebnisse werden in eine Tabelle eingetragen.
siehe Arbeitsblatt Tabelle_Klang

Arbeitsauftrag: Komponieren mit Besteck-Löffeln

  1. Geht in Gruppen von drei bis vier Personen zusammen. Nehmt folgende Sachen mit: Löffel, Schreibmaterial, Notenpapier, normales Papier zum Schreiben.
  2. Eure Komposition soll etwa 60 Sekunden dauern.
  3. Alle aus der Gruppe sind beim Musizieren beteiligt, es gibt keine Dirigentin/keinen Dirigenten.
  4. Komponiert ein Stück mit Bestecklöffeln. Versucht, viele spannende Klänge einzubringen (verschiedene Spielweisen, Artikulationsweisen, Dynamik…).
  5. Ihr dürft die Hälfte des Raumes verwenden. Entscheidet, wo die „Bühne“ ist und wo die Zuhörer sitzen (nur bei Komposition und Aufführung im Präsenzunterricht).
  6. Überlegt euch einen passenden Titel für das Stück.
  7. Notiert die Komposition bzw. haltet sie so fest, dass ihr sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufführen könntet (Besetzung, Instrumente, Klangerzeugung, was in welcher Reihenfolge und wie lange was dauert). Ihr könnt Notenpapier verwenden, aber die Komposition auch völlig anders schriftlich festhalten.

Ablauf

Präsenzunterricht:

  • Die Welt der Klänge: Erforschen von Klängen: Kurze Sammlung im Plenum, auf welche Weise man mit Bestecklöffeln Klänge erzeugen kann (auf Oberflächen und Gegenstände klopfen, Löffel auf Gegenstand reiben, Löffel umdrehen, verschiedene Löffel verwenden, auf verschiedene Materialien klopfen, Lautstärke und Intensität variieren etc.). Eventuell Besprechung, auf welche Weise ein Stück spannend wird (z.B. durch Variation der Klangarten, Wechsel von Dynamik, Einbau von Pausen, Variation der Anzahl der Spielerinnen und Spieler)
  • Sammlung von Klängen zu Hause, Bewertung und Auswahl von Klängen in Tabelle (siehe Arbeitsblatt Tabelle_Klang)
  • Erstellung einer Komposition mit ausgewählten Klängen in Gruppen
  • ggf. Notation der Komposition
  • Vorführung der Komposition ggf. mit Präsentation und Erläuterung des gewählten Stücktitels.
  • ggf. Anhören und Analyse des Stücks von Vito Žuraj, Vergleich mit den eigenen Kompositionen

Distanzunterricht:

  • Sammlung der Klänge und Eintrag in Tabelle erfolgt individuell zu Hause
  • Präsentation der Klänge im Online-Unterricht möglich (entweder präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Klänge live oder sie nehmen sie zuvor z.B. mit dem Handy auf und spielen diese im Onlineunterricht ab oder laden diese auf einer Onlineplattform hoch). Auch die Tabelle mit der Beschreibung der Klänge (Gegenstand, auf den geklopft wird, Material, Klangbeschreibung, Bewertung) kann ausgefüllt für alle sichtbar hochgeladen werden als Ideengebung für Klänge für die Komposition für andere Schülerinnen und Schüler.

Hinweise zur digitalen Umsetzung

Eine Gruppenkomposition kann auch im Distanzunterricht erfolgen. Als schwierig erweist sich dabei jedoch die Notation der Komposition innerhalb der Gruppe. Hier ist es möglich, dass jeder die Komposition individuell festhält.

Es ist möglich, dass jeder Schüler und jede Schülerin beispielsweise drei seiner schönsten Klänge aufnimmt und diese online der ganzen Klasse zur Verfügung stellt. Jeder kann sich dann der Klänge bedienen und zu einer spannenden Komposition zusammenfügen (einfaches Schnittprogramm vorausgesetzt). Es sollte ein einheitliches Format vorgegeben werden, in dem die Klänge gespeichert werden (z.B. mp3-Format). Im Distanzunterricht ist es alternativ möglich, dass jeder einzeln eine eigene Komposition erstellt mit Ideen der anderen.

Auswertungs-/Reflexionsmöglichkeiten

  • War das, was als Stück komponiert wurde, "Musik"? Was spricht dafür, was dagegen?
  • Welches der komponierten Stücke fandet ihr am gelungensten? Warum?
  • Was ist der Unterschied zwischen Klang, Geräusch und Tönen?
  • Welche Herausforderungen ergaben sich bei eurer Komposition?
  • Was ist bei einer Komposition der Neuen Musik anders als bei "traditioneller" Musik?

Gefördert von: